Projet Urbain
Im Jahr 2010 brachte das Quartierentwicklungsprojekt "Projet urbain" in Rorschach vieles in Bewegung. Die Quartierentwicklung hatte zum Ziel, die Lebensqualität im Quartier zusammen mit den Bewohner/innen zu gestalten. Neben baulichen Massnahmen, wie die Umgestaltung der Gerenstrasse, wurde ebenfalls ein Fokus auf Soziales und Zusammenleben gelegt.
Das Quartierleben wurde 2012 durch den QuartierTreff noch bunter und lebendiger und schaffte einen Treffpunk mit viel Spielraum.
Ende 2015 wurde die zweite Programmphase beendet. Im Löwenbuch ist die Projektzeit eindrücklich dokumentiert.
Quartierkoordination
Stadt Rorschach
Nach den Projet Urbain sprach sich der Stadtrat für eine Weiterführung des partizipativen und interdisziplinären Projektansatz aus. So entstand 2016 die Quartierkoordination, welche neben dem Löwenquartier auch andere Stadtquartiere bedürfnisgerecht unterstützte.
Die Quartierkoordination wirkte von 2016-2018 als Kompetenzstelle für sozialräumliche und gesellschaftliche Aufgaben sowie für die Partizipation und Vernetzung in ganz Rorschach.
Quartierkoordination
Beratung und Prävention der Sozialen Dienste Stadt Rorschach
Seit 2019 gehört die Quartierkoordination als Bereich Beratung und Prävention zu den Sozialen Diensten der Stadt Rorschach.
Dank dieser postiven Weiterentwicklung können Synergien in der Stadt Rorschach noch besser genutzt werden.